Kurzinformation zum Überblick

Die Besondere Prüfung ist für Gymnasiasten der 10. Klasse, die das mittlere Reife-Zeugnis verfehlt haben. Voraussetzung für die Zulassung ist, dass lediglich zweimal die Note 5 oder einmal die Note 6 im Zeugnis stehen. Geprüft werden die Fächer 1. Fremdsprache, Deutsch und Mathematik jeweils in einer schriftlichen Prüfung über den gesamten Jahresstoff.

Die Prüfung findet an den letzten drei Tagen der Sommerferien an einer vom Ministerialbeauftragten festgelegten Schule statt. Die Aufgaben werden zentral vom Kultusministerium gestellt.

Die Anmeldung erfolgt über das Direktorat der eigenen Schule bis zum 3. Tag nach der Jahreszeugnisausgabe.

Die Prüfung ist mit einem Schnitt von 4,0 (höchstens eine 5) bestanden, für die Aufnahme in die FOS ist aber ein Schnitt von mindestens 3,5 erforderlich (maximal Notensumme 10).

Erfahrungen

Ohne intensive Arbeit in den Ferien ist der Notenschnitt zur Aufnahme an der FOS nur schwer zu schaffen, vor allem dann, wenn eines der Prüfungsfächer zum Nichtbestehen der 10. Klasse beigetragen hat.

Mit professioneller Unterstützung vor allem in den Fächern, die im Jahreszeugnis mit der Note 4 oder schlechter bewertet wurden, liegt die Erfolgsquote allerdings relativ hoch. Von den Schüler(innen), die über die gesamten Ferien hinweg Lern- und Einsatzwillen zeigen, schaffen weit mehr als 80% ein Ergebnis, das zum FOS-Besuch berechtigt.

Vorgehensweise

Die Pauk-Welt bietet Ihnen auf der Basis umfangreicher Erfahrungen eine intensive Vorbereitung. Entscheidend ist es, die Ferienzeit optimal auszunutzen und rechtzeitig – günstigstenfalls bereits während der letzten Schulwochen – mit der Vorbereitung auf die Prüfungen zu beginnen. Hierzu gehören u.a. ein intensives Beratungsgespräch mit Eltern und Schüler, intensiver, am Lehrplan und den Prüfungthemen der Vorjahre orientierter Einzelunterricht und die Erstellung eines Lernplans für die häusliche Nachbereitung.

Je früher die Vorbereitung beginnt, desto höher sind die Erfolgsaussichten. Lassen Sie sich daher frühzeitig unverbindlich beraten, sobald sich die Gefahr abzeichnet, dass die 10. Klasse nicht bestanden wird.